Auf dem Salzburger Almenweg
nach Werfenweng

Weitwandern auf der Spur des „blauen Enzian“
Der Salzburger Almenweg gehört zu den eindrucksvollsten Weitwanderwegen im Salzburger Land. Auf rund 350 Kilometern führt er in 25 Etappen durch die vielfältige Bergwelt des Pongaus und verbindet dabei alle 25 Orte der Region. Unterwegs laden über 120 Almen dazu ein, regionale Köstlichkeiten zu probieren und neue Kraft zu tanken.
Große Teile des Weges verlaufen auf über 1.000 Metern Seehöhe – perfekt, um die Natur in ihrer ganzen Vielfalt zu erleben. Die Route ist durchgehend markiert und gut beschildert, orientieren kann man sich am Symbol des Blauen Enzians. Der Salzburger Almenweg eignet sich ideal für eine mehrtägige Weitwanderung mit Übernachtungen – und das ganz ohne schweres Gepäck. Ein besonderer Service macht’s möglich: Das Gepäck wird bequem zur Hütte transportiert, sodass du dich ganz aufs Wandern und Genießen konzentrieren kannst.
Aber auch für Tagesausflüge ist der Almenweg bestens geeignet. Jede Etappe kann einzeln begangen werden, sodass auch kürzere Touren problemlos möglich sind – perfekt für alle, die die Bergwelt lieber Stück für Stück erleben möchten.
Ein weiteres Highlight sind die kulinarischen Angebote entlang des Weges: Viele Hütten bieten eigens kreierte „Almenweg Schmankerl“ – typisch, hausgemacht und regional.


Etappe 24: Von St. Martin nach Werfenweng
Auf der vorletzten Etappe (Etappe 24) des Salzburger Almenwegs geht es von St. Martin im Tennengebirge nach Werfenweng – ein Höhenweg entlang der Südseite des Tennengebirges. Der Weg führt über die Söldenhütte (ehem. Dr. Heinrich Hackel Hütte) ins Etappenziel Werfenweng.
Die Söldenhütte eignet sich bestens für eine kleine Pause. Als Almenweg-Schmankerl gibt es hier eine Knödelvariation auf Salat.
Etappe 25: Von Werfenweng nach Werfen
Die 25. und letzte Etappe des Salzburger Almenwegs beginnt im Zentrum von Werfenweng und führt durch die idyllische Wengerau bergauf zur Elmaualm. Der Weg folgt zunächst der Wengeraustraße und später dem Wanderweg Nr. 32 zur unbewirtschafteten Gamsblickalm. Ab hier beginnt der Anstieg zur Elmaualm.
Von der Alm geht es weiter über den Tanzboden in Richtung Mahdeggalm, wo sich eine weitere Einkehrmöglichkeit bietet. Der Abstieg führt durch den Wengergraben und vorbei an einzelnen Höfen bis nach Pfarrwerfen. Entlang des Salzachufers gelangt man schließlich nach Werfen – dem Endpunkt dieser Etappe und gleichzeitig dem Startpunkt des gesamten Salzburger Almenwegs.

Wandertipps für eine sichere Tour:
- Gutes Schuhwerk: Trage feste, gut eingelaufene Wanderschuhe mit Profilsohle.
- Kenne deine Grenzen: Wähle eine Route, die zu deiner Kondition und Erfahrung passt.
- Ausreichend Wasser: Nimm genug zu trinken mit – besonders an warmen Tagen.
- Wegsperrungen prüfen: Informiere dich vorab über aktuelle Sperren oder Umleitungen. Vor allem zu Saisonbeginn. Informationen dazu findest du unter: www.salzburgerland.com
- Wetterbericht beachten: Plane deine Tour entsprechend der Wetterlage – bei Gewittergefahr besser verschieben.
- Sonnenschutz: Denke an Sonnencreme, Kopfbedeckung und eine Sonnenbrille.
- Rücksicht auf Weidevieh: Halte Abstand zu Tieren, bleibe ruhig und verlasse Weideflächen zügig und ohne Hunde.